Instrument-Registerkarte

Cubase Artist Noten-Editor Hilfe

Product
Cubase Artist
Version
14.0
ft:locale
de-DE
Document type
WebHelp
ft:openMode
fluidtopics

In Cubase wird jede MIDI-Spur, die Sie im Noten-Editor öffnen, automatisch einem Instrumententyp zugeordnet, und zwar auf Basis des Namens der jeweiligen MIDI-Spur und des Tonhöhenbereichs der MIDI-Noten. Auf der Instrument-Registerkarte können Sie den Instrumententyp für eine Spur anzeigen und ändern. Außerdem können Sie Stimmen- und Quantisierungseinstellungen anpassen.

Um die Instrument-Registerkarte zu öffnen, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Wählen Sie Notation > Instrumenteneinstellungen.

  • Klicken Sie in der Werkzeugzeile des Noten-Editors auf das Layout-Feld, um den Layouts-Bereich zu öffnen, und klicken Sie dann auf Einstellungen. Klicken Sie im Dialog Layout-Einstellungen auf Layout.

  • Klicken Sie auf der Sichtbarkeit-Registerkarte des Noten-Editors auf Einstellungen. Klicken Sie im Dialog Layout-Einstellungen auf Layout.

Der Layout-Einstellungen-Dialog mit der Instrument-Registerkarte

Die Instrument-Registerkarte enthält die folgenden Abschnitte:

Spuren

Hiermit können Sie eine Spur in der Liste auswählen, um ihre Einstellungen im Abschnitt rechts anzuzeigen.

Hinweis

Sie können die Reihenfolge der Spuren ändern, indem Sie Spuren in der Liste nach oben oder unten ziehen. Dies ist eine Anzeige- und Druckoption im Noten-Editor, die keinerlei Auswirkungen auf die Reihenfolge der Spuren im Projekt-Fenster hat.

Allgemeines

Zeigt den Namen der ausgewählten Spur und den Instrumententyp an, der ihr automatisch zugewiesen wird. Der ausgewählte Instrumententyp wirkt sich auf bestimmte Layout-Optionen aus. Um den Instrumententyp zu ändern, öffnen Sie das Einblendmenü und verwenden Sie den Instrumententyp-Dialog.

Stimmen
Hinweis

Für Schlagzeug wird dieser Abschnitt nicht angezeigt. Um Anpassungen für Schlagzeug zu machen, nutzen Sie stattdessen den Perkussion-Abschnitt.

Mit der Option Stimme aktivieren können Sie Stimmen aktivieren.

Mit dem Richtung-Menü können Sie die Halsrichtungen anpassen.

Im Strichart-Menü können Sie Noten durch Schrägstriche ersetzen. Standardmäßig ist Ohne Striche aktiviert, so dass Noten angezeigt werden. Wenn Sie Striche mit Notenhälsen oder Striche ohne Notenhälse aktivieren, werden anstelle von Noten Schrägstriche angezeigt.

Hinweis

System 1 und System 2 werden nur bei Bedarf angezeigt, zum Beispiel für Klavier.

Perkussion
Der Perkussion-Abschnitt auf der Instrument-Registerkarte
Hinweis

Dieser Abschnitt wird nur angezeigt, wenn Sie die Instrument-Registerkarte für Schlagzeuge öffnen.

Im Drum-Map-Menü können Sie eine Drum-Map auswählen und den Dialog Drum-Map-Einstellungen öffnen.

Im Darstellung-Menü können Sie auswählen, ob die Perkussionsinstrumente in einer Notenzeile mit fünf Linien, auf einem Raster oder als einzelne Instrumente mit ihren eigenen Linien dargestellt werden.

Saiten und Stimmung
Der Abschnitt Saiten und Stimmung auf der Instrument-Registerkarte
Hinweis

Dieser Abschnitt wird nur angezeigt, wenn Sie die Instrument-Registerkarte für Bundinstrumente wie Gitarre oder Bass öffnen.

Im Darstellung-Menü können Sie auswählen, ob Instrumente nur als Notation, als Notation und Tabulatur oder nur als Tabulatur dargestellt werden sollen.

Wenn Tabulatur angezeigt wird, können Sie die Option Rhythmische Elemente in Tabulatur anzeigen verwenden, um sie mit Rhythmen anzuzeigen.

Akkordsymbole

Hiermit können Sie Akkordsymbole anzeigen/ausblenden.

Hinweis

Diese Option ist nur wirksam, wenn Über Notenzeilen eines bestimmten Instruments auf der Akkordsymbole-Seite der Layout-Registerkarte im Layout-Einstellungen-Dialog aktiviert ist.

Anzeigequantisierung (Spurebene)
Hinweis

Standardmäßig werden MIDI-Daten automatisch entsprechend dem für die Spur ausgewählten Instrumententyp interpretiert und natürliche Variationen im Timing der Performance dabei berücksichtigt. Jedes Instrument hat eine eigene standardmäßige Anzeigequantisierung-Einstellung und eigene Parameter für die Stimmentrennung.

Wenn Sie sich nicht auf den automatischen Algorithmus verlassen möchten, können Sie im Anzeigequantisierung-Abschnitt die kleinste Zählzeiteinheit auswählen, auf die Noten quantisiert werden sollen. Mit der Auto-Option können Sie die Quantisierungseinheit für N-tolische und nicht N-tolische Noten unabhängig festlegen. Mit der Fest-Option können Sie eine Quantisierungseinheit auswählen, bei der es sich entweder um eine N-tolische oder eine nicht N-tolische Note handeln kann.

Interpretation

Sie können die Einstellungen Tonhöhen filtern über und Tonhöhen filtern unter anpassen, um ein Tonhöhenfilter vorzugeben. So können Sie zum Beispiel Key-Switches ausblenden.

Wenn Sie die Auto-Optionen für Staccato, Bindebögen, Pedallinien und Vorschläge aktivieren, werden die entsprechenden Notationselemente automatisch erkannt.

Staccato wird automatisch erkannt, wenn die Noten kurz sind. Aktivieren Sie diese Option für Passagen, die aus einer Reihe von Noten bestehen, und nicht für bestimmte einzelne Noten. Bindebögen werden automatisch erkannt, wenn die Noten Legato mit einer leichten Überlappung gespielt werden. Dies erfolgt für jede Stimme unabhängig, was zum Beispiel für Klaviernoten sinnvoll ist.

Die automatische Erkennung von Pedallinien zeigt MIDI-Haltepedal-Befehle (CC64) als Pedallinien an.