Nachdem Sie in der letzten Aufgabe das abschließende Tempo des poco rit. verringert haben, hat es bei der Wiedergabe den Eindruck, als müsste die gespielte (klingende) Dauer des letzten Akkords in Takt 42 angepasst werden, um einen nahtloseren Übergang zurück in das Notenmaterial am Anfang des Stücks zu ermöglichen. Sie können die gespielte Dauer von Noten in Dorico ändern, ohne dass dies Auswirkungen auf ihren notierten Notenwert hat.
Die folgenden Anpassungen sind rein subjektiv, aber wir schlagen vor, die Viertelnote ein wenig kürzer und die Achtelnoten ein wenig länger klingen zu lassen, um den Eindruck eines Atemholens vor dem Anfang von Takt 43 zu erwecken.
Voraussetzungen
Stellen Sie sicher, dass Gespielte Notenwerte und Auswählen
in der Werkzeugzeile des Key-Editors ausgewählt sind.
Vorgehensweise
Ergebnis
Sie sind von der gespielten Standarddauer einiger Noten abgewichen, ohne ihre Notation in der Partitur zu ändern.
Weitere Schritte
-
Klicken Sie an einem beliebigen Punkt in Takt 41 in das Lineal im Key-Editor oder der Spur-Übersicht, um die Abspielmarke dorthin zu verschieben, und drücken Sie dann die Leertaste oder Enter-Taste, um Ihre Änderungen abzuhören.
-
Wenn Sie möchten, können Sie mit der Anpassung der gespielten Dauer von Noten sowie von Dynamikanweisungen und/oder Tempoänderungen innerhalb des gesamten Stücks fortfahren.
HinweisWenn Sie die Anfangs-/Endpositionen von Dynamikanweisungen und Tempomarkierungen in ihren jeweiligen Editoren verschieben, zum Beispiel um ein rit. auf Zählzeit 1 statt auf Zählzeit 2 beginnen zu lassen, wirkt sich dies auf die Position der jeweiligen Elemente in den Noten aus. Dies gilt auch für das Verschieben oder Verlängern/Kürzen von Noten, wenn der Schalter Notierte Notenwerte
in der Werkzeugzeile des Key-Editors ausgewählt ist.