Abschließende Tipps

Dorico – Erste Schritte

Product
Dorico
Version
5.1
ft:locale
de-DE
Document type
WebHelp
ft:openMode
fluidtopics

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden gefallen hat und Sie ein paar nützliche Arbeitsabläufe in Dorico kennengelernt haben. Zu guter Letzt möchten wir Ihnen einige abschließende Tipps geben, um Ihnen möglichst effizientes Arbeiten zu ermöglichen, und Ihnen zeigen, wie Ihre nächsten Schritte aussehen könnten.

  • Schauen Sie sich die Dialoge im Bibliothek-Menü an: Es gibt zahlreiche Optionen, die bestimmen, wie Ihre Noten standardmäßig angezeigt werden, einschließlich der Abstände zwischen Notenzeilen und Systemen (Layout-Optionen > Vertikale Abstände), der Unterteilung von Noten in Haltebögen (Partie-Optionen > Notengruppierung) oder der Abstände zwischen Dynamikanweisungen und der Notenzeile (Notensatz-Optionen > Dynamik). Indem Sie diese Standardeinstellungen an Ihre Anforderungen anpassen, können Sie viel Zeit und manuelle Arbeit sparen.

  • Vermeiden Sie es, Projektinformationen direkt auf der Seite einzugeben, vor allem wenn Sie Dorico Elements oder Dorico SE nutzen. Durch solche Eingaben kommt es zu einer Seiten-Abweichung, wie in Seitenvorlagen und Token erwähnt. Fügen Sie Titel, Komponisten und weitere Informationen stattdessen im Dialog Projekt-Info (Tastaturbefehl Strg-Taste/Befehlstaste-I) hinzu. Wenn Sie Dorico Pro verwenden, können Sie im Notensatz-Modus neue Seitenvorlagen erstellen, um diese Informationen an die gewünschten Stellen zu setzen.

  • Wenn es Arbeitsschritte gibt, die Sie häufig ausführen, sollten Sie einen Blick auf die Tastaturbefehle-Seite in den Programmeinstellungen (Tastaturbefehl Strg-Taste/Befehlstaste-,) werfen, da Sie für viele Optionen Ihre eigenen Tastaturbefehle zuweisen können.

  • Sie finden eine umfassende Dokumentation auf steinberg.help, einschließlich separater PDFs für Einträge in Einblendfeldern und Token. Außerdem finden Sie Referenzkarten mit häufigen Tastaturbefehlen im Dorico Blog und Video-Tutorials auf dem Dorico YouTube-Kanal. Zudem gibt es eine Seite für Dorico-Ressourcen, auf der Sie sowohl offizielle Links als auch Links von Dritten finden.

  • Wenn Sie noch weitere Fragen haben oder Hilfe brauchen, sollten Sie beim Dorico Forum vorbeischauen, wo Ihnen viele freundliche und aktive Mitglieder weiterhelfen können.