Rhythmusstriche hinzufügen

Dorico – Erste Schritte

Product
Dorico
Version
5.1
ft:locale
de-DE
Document type
WebHelp
ft:openMode
fluidtopics

Da dieser Blues-Song viele Improvisationen enthält, können Sie Regionen mit Strichnotation verwenden, um anzugeben, dass die jeweiligen Spieler improvisieren sollen.

Vorgehensweise

  1. Wählen Sie in Takt 1 die Taktpause in der Posaunen-Notenzeile aus.
    • Wir empfehlen Ihnen, dies in der Gesamtpartitur zu tun, wo leere Takte standardmäßig nicht zu Mehrtaktpausen zusammengelegt werden.

  2. Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die Taktpause in Takt 4 in der oberen Klavier-Notenzeile.
  3. Drücken Sie Umschalttaste-R, um das Einblendfeld für Wiederholungen zu öffnen.
  4. Geben Sie im Einblendfeld slash ein.

    Wiederholungen-Einblendfeld über der Posaunen-Notenzeile mit der Eingabe für eine Region mit Strichnotation

  5. Drücken Sie die Eingabetaste, um das Einblendfeld zu schließen und Regionen mit Strichnotation einzugeben, die die gesamte Auswahl umfassen.

    Regionen mit Strichnotation wurden in der Posaunen- und Banjo-Notenzeile sowie in der oberen Klaviernotenzeile eingegeben

    • Dorico zeigt automatisch die erforderliche Anzahl von Strichen für die Dauer und die aktuelle Taktart an. Wenn der Song zum Beispiel im 6/8-Takt wäre, würde Dorico zwei punktierte Striche pro Takt anzeigen.

    • In der Aufnahme spielt jedoch auf Zählzeit 4 in Takt 4 nur die Klarinette.

  6. Wählen Sie eine beliebige Stelle der Regionen mit Strichnotation in den Takten 1 bis 4 in der Posaunen-, Banjo- und der oberen Klaviernotenzeile aus.
  7. Drücken Sie Umschalttaste-Alt/Opt-Taste-Pfeil-nach-links-Taste, um die Regionen mit Strichnotation so zu kürzen, dass sie nur bis zum Ende von Zählzeit 3 reichen.
    • Wie oft Sie drücken müssen, hängt von Ihrer Auflösung des rhythmischen Rasters Auswahl für das rhythmische Raster in der Statuszeile ab.

    Regionen mit Strichnotation wurden gekürzt

  8. Wählen Sie in Takt 5 die Taktpause in der Posaunen-Notenzeile aus.
  9. Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die Taktpause in Takt 16 in der Banjo-Notenzeile.
  10. Geben Sie eine Region mit Strichnotation ein.

    Zweite Region mit Strichnotation ab Takt 5 wurde eingegeben

    • Wenn diese Regionen direkt aneinander angrenzen würden, hätte die zweite eine andere Farbe, um sie von der ersten abzuheben.

      Beispiel für angrenzende Regionen mit Strichnotation

  11. Geben Sie an den folgenden Stellen Regionen mit Strichnotation ein:
    • Kornett: Takte 5-7, Takt 9 (Zählzeit 2) bis Takt 12, Takt 2 (Zählzeiten 1-2) und Takt 24 (Zählzeiten 2-4)

    • Posaune: Takt 17 bis Takt 18 (Zählzeit 2) und Takt 19 (Zählzeit 2) bis Takt 28 (Zählzeit 1)

    • Banjo: Takt 17 bis Takt 28 (Zählzeit 1)

Ergebnis

Sie haben die meisten leeren Abschnitte im Auszug mit Regionen mit Strichnotation gefüllt.

Tipp
  • Sie können Regionen mit Strichnotation auch mit Hilfe des Wiederholungszeichen-Bereichs rechts im Fenster eingeben. Um ihn anzuzeigen, klicken Sie auf Bereiche Bereiche-Schalter im Notations-Werkzeugfeld und dann auf Wiederholungszeichen Wiederholungszeichen-Schalter im Notationselemente-Werkzeugfeld im Notationselemente-Werkzeugfeld.

  • Um bestimmte Rhythmen mit Strichnotation anzuzeigen, können Sie Stimmen mit Strichnotation verwenden. Weitere Informationen über Stimmen mit Strichnotation finden Sie im Benutzerhandbuch.

Weitere Schritte

Damit die Posaune und das Banjo das Crescendo in den Takten 15-16 mitmachen, können Sie auch für diese beiden Instrumente Crescendi eingeben. Wir raten Ihnen, das vorhandene Crescendo in der Kornett-Notenzeile auszuwählen und dann zweimal Bearbeiten > Erweitertes Einfügen > In Notenzeile unterhalb duplizieren zu wählen, um es zuerst in die Posaunen-Notenzeile und dann in die Banjo-Notenzeile zu kopieren.