Auf der Spectral-Seite können Sie Ihren Sound formen.
Um die Ansicht zu maximieren und alle Einstellungen sehen zu können, klicken Sie auf die Spectral-Titelzeile.
- Play
-
Ermöglicht es Ihnen, den Sound wiederzugeben und die Effekte verschiedener Parametereinstellungen anzuhören.
Der Play-Schalter ist außerdem in der PlugIn-Titelzeile verfügbar, sodass Sie die Wiedergabe auch dann starten und stoppen können, wenn die Spectral-Seite nicht angezeigt wird.
- Speed
-
Passt die Wiedergabegeschwindigkeit des Samples an. Eine Einstellung von 800 % entspricht einer Tonhöhensteigerung von drei Oktaven. Bei einer Einstellung von 0 % wird ein statisches Spektrum an der jeweils aktuellen Position wiedergegeben.
HinweisWenn Sie den Speed-Parameter ändern, müssen Sie die Hüllkurvenlänge auf den Hüllkurven-Seiten möglicherweise manuell ändern.
- Direction
-
Hier können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit in kleineren Schritten anpassen. Darüber hinaus können Sie mit diesem Parameter die Wiedergaberichtung festlegen.
-
Wenn Sie einen negativen Wert einstellen, läuft der Wiedergabe-Positionszeiger rückwärts durch das Sample.
-
- Follow Host Transport
-
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Wiedergabe automatisch über die Transportfunktionen Ihrer Host-Anwendung gesteuert.
- Legato
-
Wenn Legato deaktiviert ist, wird jede Note vom Positionszeiger an wiedergegeben.
Wenn Legato aktiviert ist, startet die Wiedergabe der ersten Note am Positionszeiger und alle folgenden Noten starten an der aktiven Wiedergabeposition, solange die erste Note gehalten wird.
Das ermöglicht es Ihnen, weitere Noten hinzuzufügen, die alle hinsichtlich ihrer Wiedergabeposition synchronisiert sind. So lange Sie Legato spielen, läuft der Oszillator weiter. Das ermöglicht es Ihnen, zwischen Akkorden zu wechseln, ohne den Oszillator neu zu starten.
- Loop Mode
-
-
Wenn Loop auf Off eingestellt ist, stoppt die Wiedergabe am Ende des Samples.
-
Wenn Loop auf On eingestellt ist, wird der Loop-Bereich bei der Wiedergabe immer wiederholt. Sobald das Loop-Ende erreicht ist, springt die Wiedergabe zurück zum Anfang der Loop.
-
Wenn Loop auf Alternate eingestellt ist, läuft die Wiedergabe abwechselnd vorwärts und rückwärts durch das Sample. Das bedeutet, dass sich die Wiedergaberichtung jedes Mal ändert, wenn der Start- oder End-Marker des Loop erreicht wird.
-
- Position
-
Bestimmt die Startposition für die Wiedergabe. Außerdem können Sie in die Sample-Anzeige klicken, um die Position festzulegen.
- Channel Spread
-
Fügt der Wiedergabeposition der einzelnen Kanäle des Samples einen Versatz hinzu.
-
Bei Stereodateien verschieben positive Werte die Wiedergabeposition des rechten und negative Werte die des linken Kanals. In beiden Fällen wird der jeweils andere Kanal nicht verändert. Dadurch kann das Panorama des Sounds verbreitert werden.
-
Bei Mono-Dateien erstellt der Oszillator eine Kopie des Kanals. Dadurch können Sie zum Beispiel Stereo-Sound mit einem Mono-Sample erzeugen.
-
Bei Surround-Dateien werden die vorderen linken und rechten Kanäle wie bei Stereodateien verschoben. Bei den hinteren Kanälen ist die Verschiebung doppelt so groß. Die Center- und LFE-Kanäle werden nicht verschoben und behalten ihre ursprüngliche Position bei.
-
- Blur-Effektparameter
-
Der integrierte Blur-Effekt verwischt das Timing und die Frequenz des eingehenden Signals, wodurch Effekte entstehen, die Chorus oder Reverb ähnlich sind, aber einen völlig eigenen Klangcharakter haben. In Verbindung mit langsamen Speed-Einstellungen kann dieser Effekt verwendet werden, um eine atmosphärische »Wall of Sound« zu erzeugen.
-
Blur Time bestimmt den Grad der Timing-Verwischung. Im Laufe der festgelegten Zeit klingt das eingehende Klangspektrum um 60 dB ab. Dadurch entsteht mit der Zeit ein charakteristischer Verwischungseffekt.
-
Wenn Direct Blur deaktiviert ist, nimmt die Attack-Zeit mit der Blur Time zu. Das bedeutet, dass der Sound umso langsamer eingeblendet wird, je länger die Blur Time eingestellt ist. Wenn Sie wollen, dass der Sound direkt startet, aktivieren Sie Direct Blur.
-
Blur Depth bestimmt den Grad der Frequenz-Verwischung. Alle Frequenzen im Spektrum werden zufällig gewählt. Der daraus resultierende Effekt reicht von einem subtilen Chorusing (<10 %) bis hin zu einer zufälligen Tonhöhenmodulation (>10 %).
-
- Purity
-
Ermöglicht es Ihnen, die spektrale Reinheit des Klangs einzustellen. Die Einstellung 0 % entspricht dem Originalklang.
-
Positive Werte erhöhen die Pegelunterschiede zwischen Teiltönen, wodurch ein reiner Klang entsteht.
-
Negative Werte verringern die Pegelunterschiede zwischen Teiltönen, wodurch ein geräuschreicher, unreiner Klang entsteht.
-
- Inharmonicity
-
Dieser Parameter skaliert den Frequenzversatz aller Teiltöne. Der Effekt dieses Parameters hängt weitgehend davon ab, ob Frequenzversätze im Signal vorliegen. Wenn ein Klang rein harmonisch ist, also keine Frequenzversätze vorliegen, hat der Inharmonicity-Parameter keinen Einfluss auf den Klang.
Die Frequenzen der Teiltöne werden mit der harmonischen Teiltonreihe verglichen, die zwei Oktaven unter der gespielten Tonhöhe beginnt. Wenn ein Klang nicht rein harmonisch ist, werden einige der Teiltöne versetzt, um den Frequenzen der zugrundeliegenden harmonischen Teiltonreihe zu entsprechen.
Bei 0 % sind nur harmonische Frequenzen möglich. Die Einstellung +100 % entspricht dem Originalklang. Bei +200 % wird den Frequenzen der doppelte Frequenzversatz zugewiesen. Negative Werte kehren den Frequenzversatz entsprechend um.
- Auto Gain
-
Mit diesem Parameter können Sie automatisch den Pegel von leiseren Abschnitten des Samples anpassen.
HinweisBeachten Sie, dass durch Anheben des Gain-Parameters die Dynamik des Samples verloren gehen kann.
- Width
-
Verringert die Stereobreite des Oszillators. Bei einem Wert von 0 % ist die Ausgabe des Oszillators monophon.
Stack
Wenn Stack aktiviert ist, können Sie bis zu acht Kopien des Spektrums mit einem Pitch-Shifting-Effekt hinzufügen, wodurch Sie einen fetteren Sound erhalten. Alle Kopien entstammen demselben Audio-Stream, mit derselben Wiedergabeposition. Sie können für jede Kopie die Einstellungen für Level und Pitch anpassen. Mit Stack können Sie beispielsweise Akkorde erzeugen, die sich mit einer Note spielen lassen.
- Level
-
Mit den Level-Schiebereglern können Sie den Pegel für jede Kopie des Spektrums anpassen. Diese Pegel können darüber hinaus mit LFOs, Hüllkurven usw. moduliert werden.
- Interval
-
Ermöglicht es Ihnen, das Tonhöhenintervall zwischen den Kopien in Halbtönen und Cent festzulegen.
- Pure Intonation
-
Die Intervalle verwenden standardmäßig die gleichstufige Stimmung, und der resultierende Akkord klingt wie auf einem Keyboard. Bei der gleichstufigen Stimmung sind alle Intervalle mit Ausnahme der Oktave entweder etwas zu eng oder zu weit, was zu einem Klang mit »Schwebungen« führt.
Durch die Aktivierung von Pure Intonation werden die Intervalle so korrigiert, dass sie rein harmonisch klingen. Dies ist für streng harmonische Quellspektren wie Sägezahn- oder Rechteckwellenformen nützlich.
Spektralfilter-Parameter
- Filter On/Off
-
Aktiviert/Deaktiviert das Spektralfilter.
- Filter Shift
-
Ermöglicht es Ihnen, die Filterkurve im Frequenzbereich zu verschieben.
HinweisDies ist mit dem Verschieben der Cutoff-Frequenz eines klassischen Synthesefilters vergleichbar.
- Filter Scale
-
Skaliert die Intensität des Parameters Filter Shift.
Bei einer Einstellung von 0 haben die Einstellungen unter Filter Shift und Filter Key Follow keinen Effekt. Bei negativen Werten wird der Effekt der Formant Shift-Einstellung umgekehrt.
- Filter Envelope Amount
-
Steuert die Cutoff-Modulation der Filterhüllkurve.
- Node
-
Zeigt den ausgewählten Knoten an. Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen Knoten wechseln.
- Frequency
-
Bestimmt die Frequenz des ausgewählten Knotens.
- Gain
-
Bestimmt den Gain des ausgewählten Knotens.
- Max Frequency
-
Ermöglicht es Ihnen, die Frequenz auf den Bereich zu beschränken, der tatsächlich in einem Sample genutzt wird. Auf diese Weise kann die erforderliche Rechenleistung erheblich reduziert werden.
- High Definition
-
Verdoppelt die Frequenzauflösung, wodurch die Klangqualität für Samples mit tiefen Noten oder Samples, die ein sehr breites Spektrum enthalten, erhöht werden kann.
HinweisFür diesen Modus ist erheblich mehr Prozessorleistung erforderlich. Deshalb ist es empfehlenswert, ihn nur bei Bedarf zu verwenden.
Sie können die Hüllkurve für das Spektralfilter auf der Seite Spectral Filter konfigurieren.
Filter-Presets
Mit den Bedienelementen in der Titelzeile können Sie Ihr Filter als Preset speichern, eines Ihrer Filter-Presets laden oder ein mitgeliefertes Preset auswählen und mit den Schaltern Previous Preset/Next Preset zwischen den verfügbaren Presets wechseln.
Filter-Presets enthalten die Anzahl der Knoten sowie deren Frequency- und Gain-Einstellungen.